Erzeugung - Beteiligungsanlagen

Wasserkraftwerk OKG.

Die Gesellschafter:

Elektrizitätswerk Hindelang eG, Weißachtalkraftwerke eG Oberstaufen, Marktgemeinde Hindelang, Wald- und Weidegenossenschaft Vorderhindelang

Die Ausbaudaten: Kegelrad- Rohrturbine Fabr. SULZER HYDRO
Die Wasserkraftanlage wird vollautomatisch betrieben.
 

Inbetriebnahme März 1997
Leistung an der Turbinenwelle 671 kW
Jahresarbeit ca. 3,2 Mio. kWh
vermiedene Co2-Emmissionen 2.430.000 kg/a
Wasserstrom 7,0 m³/s
Nutzgefälle 11,56 m
GFK-Druckrohrleitung d=2,20-2,00 m, Länge 640 m


Wasserkraftwerk NOG

Die Gesellschafter:

Elektrizitätswerk Hindelang eG, Wald- und Weidegenossenschaft Bad Oberdorf

Die Ausbaudaten: Durchströmturbine Fabr. OSSBERGER
Die Wasserkraftanlage wird vollautomatisch betrieben.

Inbetriebnahme Oktober 2009
Leistung an der Turbinenwelle 120 kW
Jahresarbeit ca. 350.000 kWh
vermiedene Co2-Emmissionen kg/a
Wasserstrom 367 l/s
Nutzgefälle 32,6 m
GFK-Druckrohrleitung d=600 mm, Länge 257 m


Windkraftanlagen Holzhausen.

Die Gesellschaft:

Die Elektrizitätswerk Hindelang eG hat sich im Jahr 2013 mit sechs weiteren Gesellschaftern an dem Windpark Holzhausen in Mecklenburg Vorpommern beteiligt. Die Trägergesellschaft des Windparks ist die UGE Holzhausen GmbH & Co. KG, die Komplementärgesellschaft ist eine 100 % Tochter der WV Energie AG.

Technische Daten:

Windanlage 3 Vestas V90 Gridstreamer Turbinen mit je 2 MW Leistung Nabenhöhe 95m
Jahresertrag (netto) ca. 11 GWh


Trianel TEE (Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG)

Die Komplementärgesellschaft ist die Trianel GmbH:

Die Elektrizitätswerk Hindelang eG hat sich im Jahr 2015 mit 38 weiteren Stadtwerken in Deutschland an der neugegründeten Trianel TEE GmbH & Co. KG beteiligt.

Technische Daten:

In der TEE wird als Investitionsplattform ein Erzeugungspool aus Wind- und PV-Anlagen aufgebaut, und zwar mit einer anvisierten Gesamtleistung von 280 MW.
 

Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG, Hallbergmoos (EAB)

Die Gesellschaft:

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin voranzutreiben, hat sich das EWH in 2023 entschieden, der Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG, Hallbergmoos (EAB) beizutreten. Die EAB ist seit 2009 am Markt und ist ein Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte aus dem energiewirtschaftlich, kommunalen Umfeld. Derzeit hat die EAB bereits 72 MW in Windparks realisiert und betreibt sehr viel Projektentwicklung im Bereich Freiflächen Photovoltaik.

Der Beitritt zur EAB ermöglicht es uns, an ausgewählten Projekten teilzuhaben und so unser Portfolio an Erneuerbaren Energien auszubauen.

Die Solarenergie Bayern II GmbH & Co. KG (SEB II) ist die erste Gesellschaft, an welcher wir beteiligt sind. Die SEB II ist eine Projektentwicklungsgesellschaft, die 45 MW Freiflächenphotovoltaik in Deutschland, überwiegend in Bayern realisieren möchte. Das EWH ist mit 1,69 % am Projektauftrag beteiligt, dies entspricht einem angestrebten Leistungsanteil von 758 kW.

Weitere Beteiligungen an Projektentwicklungsgesellschaften sind bereits in Planung.